Zum Inhalt springen

Die Rolle der MRT bei Sportverletzungen im Fußball

Letzte Aktualisierung: July 8, 2024

Spieler wird behandelt

Wichtige Links:

KONTAKT
MRT TERMIN
LIVE CHAT
FRAGEN (FAQ)

Die MRT-Untersuchung spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Sportverletzungen im Fußball. Als offizieller Diagnostikpartner der Fußballmannschaft Borussia Mönchengladbach ist es für uns natürlich besonders spannend zu erfahren, welche Rolle MRT-Untersuchungen im Profifußball einnehmen.

In einem exklusiven Doppel-Interview geben der Leiter der Athletik & Prävention, Alex Mouhcine, sowie der leitende Physiotherapeut Ron Rohloff, faszinierende Einblicke in die Bedeutung der MRT-Untersuchung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Fohlenelf. Neben hilfreichen Tipps und Tricks zur Vermeidung einer Sportverletzung wird auch auf den Ablauf nach einer zugezogenen Verletzung eingegangen.

Welche sind die drei häufigsten Sportverletzungen im Fußball? Was sind die Hauptgründe für diese Verletzungen?

Generell unterscheiden wir direkte Kontaktverletzungen von indirekten Verletzungen ohne Kontakt. Direkte Verletzungen sind Prellungen, Überdehnungen, Quetschungen und Distorsionen aufgrund von Gegnerkontakt. Indirekte Verletzungen sind in erster Linie Muskelverletzungen sowie Distorsionstraumata. Diese entstehen durch konstantes Ausreizen der Belastbarkeit und teilweise in Kombination mit sich ändernden äußeren Bedingungen wie z.B. einem neuen Team, einer neuen Position oder einem neuen Trainingsregime.

Welche Relevanz nimmt eine MRT- Untersuchung in der Diagnostik dieser Verletzungen ein?

Im Profisport ist die MRT-Untersuchung der Goldstandard. Sie bestätigt den Verdacht einer Verletzung, zeigt deren Ausmaß und die betroffenen Strukturen. Generell ist die MRT-Untersuchung wichtig für die Prognose und die Kontrolle des Heilungsverlaufs

Inwieweit kann eine MRT-Untersuchung auch für die Vor- und Nachsorge von Verletzungen im Fußball zum Einsatz kommen?

Eine MRT sollte immer einer Indikation folgen, diese begleiten und dadurch Sicherheit geben. Ein positiver MRT-Befund bei Spielern ohne Probleme oder Indikation kann stark verunsichern und die Selbstwahrnehmung des Spielers schädigen.

Wie wichtig ist das Thema Vor- und Nachsorge im Fußball für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Spieler?

Nach dem Training ist vor dem Training. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Nachsorge ist die Vorsorge. Leistungsoptimierung beginnt am Morgen, indem man seinem Körper die Nährstoffe gibt, die er benötigt, um die Energiespeicher zu füllen. Diese sollte der Sportler mit entsprechender Vorlaufzeit zu sich nehmen, um die Nahrung zu verdauen, zu resorbieren und zu speichern und diese später bei einer Belastung im Training zur Verfügung zu haben. Die Vorsorge umfasst die Umsetzung präventiver Maßnahmen.

Ausgehend von der Eingangsdiagnostik können individuelle Trainingspläne erstellt werden, mit denen sich der Sportler verschiedene Schwerpunkte setzen kann. Zur Nachsorge zählen die regenerativen Maßnahmen wie Cool Down, Stretching, Kompressionskleidung, Schlaf und Ernährung.

Stretching Fussballer

Was empfehlen Sie Hobby-Fußballern und Fans im Bezug auf die Vor- und Nachsorge von Verletzungen?

Generell sollte die sportliche Aktivität an die aktuelle körperliche Leistungsfähigkeit und den Fitnesszustand angepasst werden.

Zur Vorsorge eignet sich ausgleichendes Mobilisations- und Stabilisationstraining. Beispiele dafür sind das FIFA 11+ Programm des DFB und die Präventionsprogramme der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), welche Übungen zur Beweglichkeit, Rumpfstabilisation sowie Propriozeption beinhalten. Darüber hinaus ist ein gutes Warm-Up die Grundlage der Verletzungsprävention.

Die PECH-Regel

Was die Nachsorge angeht, können sich Hobby-Fußballer und Fans an der sogenannten PECH-Regel orientieren:

Pause – mach Pause, du bist verletzt, du hilfst deinem Team nur, indem du dir selbst hilfst, zu genesen und nicht, indem du es immer wieder probierst und deine Heilung verzögerst.

Eis hilft am Anfang gegen die Schmerzen.

(C) Kompression – wenn du äußerlich blutest, nutze ein Pflaster. Wenn du innerlich blutest, nutze Kompression.

Hochlagerung – um deinen Körper bei der Arbeit zu unterstützen, gib einfach die Fließrichtung für deine Schwellung vor und lass die Schwerkraft den Rest erledigen.

Wie ist der Ablauf, wenn ein Spieler sich auf dem Feld verletzt?

Wenn eine Verletzung festgestellt wird, gibt es ein Handzeichen, dass der Spieler nicht mehr weiterspielen kann und sollte, um Folgeschäden zu verhindern. Der Spieler wird dann zunächst auf der Bank oder noch auf dem Platz erstversorgt, um eine Schwellung zu vermeiden und das Gewebe zu unterstützen. Im Anschluss wird umgehend versucht, ein entsprechendes bildgebendes Verfahren zu organisieren. Bis dahin wird der Spieler ruhiggestellt und die verletzte Struktur hochgelagert.

Spieler wird vom Feld getragen Fußball

Gibt es ein typisches Verfahren bei Sportverletzungen?

Die verletzte Struktur muss zunächst ruhiggestellt werden, vernarben und beginnen, sich wieder zu stabilisieren. Unter Rücksichtnahme des Belastungsschmerzes und ausgehend von den entsprechenden Wundheilungsphasen erfolgt dann der Eintritt in die erste Rehaphase RTA (return to activity). Diese beinhaltet ein allgemeines sportartunspezifisches Training. Ein besonderer Meilenstein ist der Einstieg in das Lauftraining und damit die zweite Rehaphase RTS (return to sport). Nach dem konditionellen Aufbau beginnt dann die Sportartspezifik.

Im letzten Teil der Reha RTP (return to play) erfolgt die schrittweise Re-Integration des Spielers. Diese beinhaltet zunächst ein modifiziertes beziehungsweise limitiertes Teamtraining. Darauf folgt eine uneingeschränkte Trainingsteilnahme, dann Teileinsätze und schließlich der volle Spieleinsatz RTC (return to competition).

Wie beeinflusst die Rückkehr zum Spiel nach einer Verletzung die psychische und physische Verfassung der Spieler? Gibt es spezielle Aspekte, auf die Sie bei der Wiedereingliederung besonders achten?

In der Regel besteht eine hohe Motivation zur schnellstmöglichen Rückkehr ins Teamtraining. Begleitet wird diese durch eine engmaschige Physio- sowie Trainingstherapie. In Abhängigkeit von der Ausfalldauer respektive dem Schweregrad der Verletzung ergibt sich mitunter die Notwendigkeit einer mentalen Begleitung.

Der Spieler sollte behutsam belastet und an das Teamtraining herangeführt werden. Eine Wieder-Teilnahme am Teamtraining bedeutet zugleich ein physischer und psychischer Belastungssprung, weil die dann gefragte Handlungsschnelligkeit unter Stress und Druck nicht im Rehatraining simuliert werden kann.

Zudem besteht die Gefahr der Akkumulation von Ermüdung und dem damit einhergehenden Risiko, dass die Verletzung wieder aufbrechen könnte.  Die finale, subjektive Sicherheit darüber, wie stabil eine Verletzung ausgeheilt ist, bekommt der Spieler nur im Spiel mit der Mannschaft und durch die Routine.

Welche Herausforderungen stellen sich speziell bei der medizinischen Betreuung von Fußballspielern?

Ein Spieler hat in der Regel kein medizinisches Fachwissen und muss entsprechend aufgeklärt werden, was auch unter die Informationspflicht und Sorgfaltspflicht fällt. Im Medical-Staff muss man Alternativen griffbereit haben, Zweitmeinungen zulassen, die Wünsche und Sorgen des Spielers respektieren, seine eigenen Kompetenzen stetig weiterentwickeln und dem Spieler das Gefühl geben, in sicheren Händen zu sein.

Dabei spielt die Bildgebung auf höchstem Niveau eine wichtige Rolle. Außerdem ist die Kommunikation auf mehreren Ebenen entscheidend. Dazu zählen Spieler, Trainer, Sportdirektor und das Management.

Danke für das spannende Interview !

Erfahren Sie mehr über die Kooperation von medneo und Borussia Mönchengladbach.