Zum Inhalt springen
medneo logo white
medneo logo white

Zu viel Vitamin D – geht das?

Schnelle Termine Icon

Letzte Aktualisierung: January 31, 2025

zu viel Vitamin D
MRT TERMIN

Vitamin D ist ein essenzielles fettlösliches Vitamin, das eine zentrale Rolle für die Gesundheit spielt. Es unterstützt die Knochenstabilität, ist am Stoffwechsel beteiligt und trägt zur Funktionsweise des Immunsystems bei. In diesem Artikel erfahren Sie, was Vitamin D ist, welche Formen es gibt, wie der Körper es aufnimmt und warum ein Mangel Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Zu viel Vitamin D – geht das überhaupt?

Gut zu wissen:

Die Studien des Robert Koch Instituts zur Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland (DEGS 1), sowie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) haben unteranderem wichtige Einblicke zum Vitamin D Status der Bevölkerung gegeben.

Die Ergebnisse der Studien zeigten, dass ein beträchtlicher Teil der untersuchten Bevölkerung in Deutschland einen suboptimalen Vitamin D Spiegel im Blut hatten. In der DEGS 1-Studie wurde deutlich, dass viele Erwachsene im Alter von 18 bis 79 Jahren nicht die empfohlenen Vitamin-D-Spiegel erreichten. Ähnliches galt für Kinder und Jugendliche, die im Rahmen der KiGGS-Basiserhebung untersucht wurden.

Ein niedriger Vitamin D Status war besonders in den Wintermonaten verbreitet, was die bekannten saisonalen Schwankungen des Vitamin-D-Spiegels widerspiegelt. Dennoch kann ein einmalig gemessener niedriger Wert nicht eindeutig auf einen chronischen Mangel hinweisen, da diese Studien nur Momentaufnahmen liefern.

Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, sowohl das Bewusstsein für die Bedeutung einer ausreichenden Vitamin D Versorgung zu schärfen als auch Maßnahmen zu ergreifen – sei es durch Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel oder angepasste Lebensgewohnheiten wie mehr Zeit im Freien verbringen. Gleichzeitig kann es durch zu viel Vitamin D ebenfalls zu gesundheitlichen Schäden kommen.

Was ist Vitamin D und warum ist es wichtig?

Vitamin D hat mehrere wichtige Funktionen im Körper. Es ist insbesondere für die Regulation des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels verantwortlich und fördert die Knochengesundheit. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist auch wichtig für die Muskelfunktion und das Immunsystem. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Vitamin D zudem eine Rolle bei der Prävention von Atemwegserkrankungen spielt und sich positiv auf den Verlauf von Asthma oder COPD auswirken kann. Vitamin D hat mehrere wichtige Funktionen im Körper, deshalb ist es wichtig weder zu wenig noch zu viel Vitamin D im Blut zu haben.

natuerliches Vitamin D

Die verschiedenen Formen von Vitamin D

Es gibt mehrere Formen von Vitamin D, die unterschiedliche Aufgaben im Körper übernehmen:

  • Vitamin D2 (Ergocalciferol): Diese Form von Vitamin D stammt hauptsächlich aus pflanzlichen Quellen, wie Pilzen, die UV-Licht ausgesetzt wurden. Vitamin D2 wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet und ist eine pflanzliche Variante von Vitamin D.
  • Vitamin D3 (Cholecalciferol): Cholecalciferol wird in der Haut durch Sonneneinstrahlung produziert. Sie kommt auch in tierischen Produkten wie fettreichem Fisch, Eiern und Leber vor. Vitamin D3 ist effizienter als D2 und wird im Körper besser aufgenommen. Es wird daher bevorzugt in Vitamin-D-Präparaten verwendet.
  • 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D): Dies ist die Hauptform von Vitamin D, die im Blut gemessen wird, um den Vitamin-D-Status einer Person zu bestimmen. Es ist das Ergebnis der Umwandlung von Vitamin D3 oder D2 in der Leber.

Wie bekommt der Körper Vitamin D?

Die Hauptquelle für Vitamin D ist die Sonneneinstrahlung. Der Körper produziert Vitamin D, wenn UVB-Strahlen der Sonne auf die Haut treffen. Dies ermöglicht, dass Vitamin D gebildet wird. Zusätzlich wird Vitamin D im Körper gespeichert.

Wo ist Vitamin D noch drin? Die Zufuhr von Vitamin D über Lebensmittel ist nur begrenzt möglich. Lebensmittel, die nennenswerte Mengen enthalten, sind fettreiche Fische wie Lachs, Eier und Pilze. Da die Menge an Vitamin D in der Ernährung jedoch oft nicht ausreicht, kann es sinnvoll sein, den Vitamin-D-Spiegel im Winter zu überprüfen.

Wertetabelle – zu viel Vitamin D im Blut?

Die folgende Tabelle zeigt Werte, die sich durch eine Blutentnahme beim Hausarzt oder bei der Hausärztin bestimmen lassen. Genauer werden hier die 25(OH)D-Serumwerte gemessen, die den Vitamin D Status im Blut zeigen. Die Tabelle zeigt die internationale Klassifikation des US-amerikanischen Institute of Medicine (IOM), diese bezieht sich vor allem auf die Knochengesundheit.

Vitamin D Blutuntersuchung
25(OH)D in nmol/l25(OH)D in ng/mlBedeutung
<30<12Die Versorgung ist mangelhaft und es besteht ein höheres Risiko für Erkrankungen.
30-<5012-<20Keine optimale Versorgung, gegebenenfalls Folgen für Knochengesundheit.
50-<7520-<30Versorgung für Knochengesundheit ausreichend
75-<12530-<50Versorgung für Knochengesundheit ausreichend, kein Zusatznutzen für die Gesundheit
>125>50Beginn der Überdosierung mit möglichen gesundheitlichen Folgen

Quelle Robert Koch Insitut

Was passiert bei Vitamin D Mangel?

Ein Vitamin-D-Mangel kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere im Hinblick auf die Knochen- und Muskelfunktion.

Zu den häufigsten Folgen eines Mangels gehören:

  • Knochenschwäche: Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel kann zu einer verringerten Kalziumaufnahme führen und das Risiko für Osteoporose (Knochenschwund) erhöhen.
  • Rachitis: Bei Kindern kann ein schwerer Vitamin-D-Mangel zu Wachstumsstörungen und Knochendeformierungen führen.
  • Muskelschwäche: Ein unzureichender Vitamin-D-Spiegel kann Muskelschwäche und erhöhte Sturzgefahr zur Folge haben.
  • Erhöhtes Infektionsrisiko: Ein Mangel an Vitamin D kann das Immunsystem schwächen und das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöhen.

Risikogruppen für einen Vitamin-D-Mangel sind unter anderem:

  • Ältere Menschen, bei denen die Fähigkeit zur Vitamin-D-Produktion in der Haut mit zunehmendem Alter sinkt.
  • Säuglinge und Kleinkinder, besonders weil diese in der ersten Zeit vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden sollen.
  • Menschen mit wenig Sonnenexposition, etwa durch häufiges Arbeiten in Innenräumen.
  • Schwangere und stillende Frauen, die einen höheren Bedarf an Vitamin D haben.

Wie und wann sollte man Vitamin D zu sich nehmen?

Die wichtigste Maßnahme zur Sicherstellung einer ausreichenden Vitamin-D-Versorgung ist die Sonnenexposition. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt in den Frühlings- und Sommermonaten eine kurze Exposition von etwa 10-25 Minuten an Gesicht, Händen und Armen, zwei bis drei Mal die Woche. Dabei sollten das Gesicht sowie Hände und Arme ohne Sonnenschutzmittel dem Sonnenlicht ausgesetzt sein.

Da die Sonnenexposition im Winter und in nördlichen Regionen nicht ausreicht, ist es sinnvoll, den Vitamin-D-Spiegel durch Blutuntersuchungen überprüfen zu lassen. Bei einem Mangel kann eine gezielte Supplementierung in Form von Vitamin-D-Präparaten notwendig sein. Die Dosierung sollte dabei stets individuell angepasst werden.

Vitamin D in Nahrungsergänzungsmitteln – Schutz oder Risiko?

Wenn der Vitamin-D-Spiegel zu niedrig ist, können Nahrungsergänzungsmittel helfen, den Wert auszugleichen. Wichtig ist dabei, dass die Dosierung auf den gemessenen Vitamin-D-Spiegel abgestimmt wird. Eine eigenmächtige Einnahme ohne ärztliche Kontrolle sollte vermieden werden, da zu viel Vitamin D auch einen Schaden im Körper anrichten kann.

  • Blutuntersuchung und ärztliche Beratung: Bevor Sie mit der Einnahme von Vitamin D beginnen, sollten Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel durch einen Bluttest überprüfen lassen. Ihr Arzt kann Ihnen dann die passende Dosis empfehlen.
  • Individuelle Anpassung: Die richtige Dosis von Vitamin D hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Gesundheitszustand und Lebensstil.
Vitamin D Sonne Tablette

Risiko bei Überdosierung

Zu viel Vitamin D – ja das geht! Von zu viel Vitamin D im Blut spricht man, wenn der 25(OH)D in nmol/l Wert gleich oder höher wie 125, oder der 25(OH)D in ng/ml Wert gleich oder höher wie 50 ist. Es ist wichtig, Vitamin D nicht in zu hohen Mengen einzunehmen, da dies zu einer Überdosierung führen kann. Eine Überdosierung tritt in der Regel nur bei der Einnahme von Präparaten auf, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Eine Überdosierung ist bei normaler Sonnenexposition oder über Lebensmittel kaum möglich.

Symptome einer Vitamin D Überdosierung sind:

  • Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfe und Erbrechen
  • In schweren Fällen können Nierenschäden und Herzrhythmusstörungen auftreten.

Ein gesunder Vitamin-D-Spiegel ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Prävention von Krankheiten. Vitamin D unterstützt nicht nur die Knochengesundheit, sondern auch das Immunsystem und die Muskelkraft. Durch eine Kombination aus Sonneneinstrahlung, gesunder Ernährung und gegebenenfalls einer gezielten Supplementierung können Sie sicherstellen, dass Ihr Körper mit ausreichend Vitamin D versorgt ist. Besprechen Sie die Einnahme von Vitamin D Präparaten mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, denn sowohl zu wenig als auch zu viel Vitamin D schadet dem Körper.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema: Hoher Cholesterinwert