Zum Inhalt springen

Anatomie der Halswirbelsäule (HWS)

Letzte Aktualisierung: March 26, 2024

Halswirbelsaeule 2

Wichtige Links:

MRT TERMIN
KONTAKT
LIVE CHAT

Die Halswirbelsäule (HWS) ist der obere Teil der Wirbelsäule und besteht aus sieben Wirbeln, die als C1 bis C7 bezeichnet werden. Die beiden wichtigsten Segmente der Halswirbelsäule sind der kraniozervikale Übergang und die subaxiale Wirbelsäule. Die Halswirbelsäule ist außerdem von Muskeln, Nerven, Sehnen und Bändern umgeben. Die obere Halsregion der Halswirbelsäule umfasst C1 und C2, während die subaxiale Halswirbelsäule C3 bis C7 umfasst.

Welcher Halswirbel ist für was zuständig?

Jeder Halswirbel erfüllt eine bestimmte Aufgabe in der Halswirbelsäule. Alle Elemente arbeiten zusammen, um die Halswirbelsäule zu stützen, damit sie richtig funktionieren kann. Während C1 das Gewicht des Schädels stützt, ermöglicht C2 eine weitere Drehung des Kopfes. C3, C4 und C5 sorgen für Stabilität und stützen den Hals. C6 ist ebenfalls für die Bewegung und die Stabilität des Halses verantwortlich, während C7 den Übergang zur Brustwirbelsäule bildet.

Halswirbelsaeule

Welche Nerven kommen aus der Halswirbelsäule?

Es gibt 8 Paare von Halsnerven, die aus der Halswirbelsäule austreten und die mit C1 bis C8 bezeichnet werden. Jedes Paar versorgt verschiedene Bereiche von Kopf, Nacken, Schultern, Armen und Händen mit motorischen und sensorischen Informationen. Die Hauptfunktionen der zervikalen Spinalnerven lassen sich wie folgt zusammenfassen (1):

  • Die ersten drei Halsnerven, C1, C2 und C3, steuern den Kopf und den Nacken, einschließlich der Bewegungen nach vorne, hinten und zur Seite
  • C4 steuert die Aufwärtsbewegungen der Schultern, kann aber auch zusammen mit C3 und C5 zur Steuerung des Diaphragmas beitragen
  • C5 trägt zur Kontrolle der Deltamuskeln und des Bizepses bei
  • C6 ist an der Steuerung der Muskeln beteiligt, die die Handgelenkstrecker kontrollieren, und er versorgt auch den Bizeps mit Innervation
  • C7 ist an der Steuerung des großen Muskels auf der Rückseite des Arms beteiligt, der den Ellbogen streckt, auch Trizeps genannt
  • C8 hilft bei der Steuerung der Hände, zum Beispiel bei der Fingerbeugung

Welche Symptome bei Halswirbelsäulenproblemen?

Probleme mit der Halswirbelsäule können verschiedene Symptome hervorrufen, von Nackensteifigkeit über Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu Schmerzen. Je nach Erkrankung kommt es bei manchen Betroffenen zu Veränderungen beim Blasen- oder Stuhlgang. Die Intensität der Symptome ist von Patienten zu Patienten unterschiedlich.

Viele Erkrankungen stehen im Zusammenhang mit Problemen der Halswirbelsäule oder der umliegenden Gewebe und Nerven, wie zum Beispiel Nackenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, zervikale Radikulopathie, zervikale Stenose und andere ähnliche Erkrankungen.

Wie entspannt man die Halswirbelsäule?

Wenn man seine Halswirbelsäule entspannen will, sollte man als erstes seine Haltung korrigieren. Viele Menschen merken nicht, dass ihre Haltung falsch ist, und das kann sich in der Zukunft negativ auswirken. Es ist wichtig, nicht zu lümmeln und die Schultern nach hinten und unten zu halten. Eine gute Körperhaltung kann helfen, Verspannungen vorzubeugen oder sie zu lösen.

Eine weitere Möglichkeit für Menschen, die mit Problemen der Halswirbelsäule zu kämpfen haben, ist das Gespräch mit einem Physiotherapeuten, der ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm ausarbeiten kann. Ziel der Physiotherapie ist es, Flexibilität, Kraft und Haltung zu verbessern. Wer etwas anderes möchte, kann eine Massagetherapie ausprobieren.

Welche Übungen sind gut für die Halswirbelsäule?

Körperliche Übungen können helfen, die Symptome zu lindern, die bei Problemen mit der Halswirbelsäule auftreten. Wenn jemand nicht sicher ist, welche Übung für seine Situation am besten geeignet ist, sollte er zunächst mit einem Trainer darüber sprechen. Das Beste an diesen Übungen ist, dass man sie überall durchführen kann und sie nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.

Die erste Übung, die man ausprobieren kann, ist die „chin tuck“. Bei dieser Übung liegt der Patient auf dem Rücken, die Knie sind gebeugt und die Füße stehen flach auf dem Boden. Während er zur Decke blickt, senkt er sein Kinn zur Brust ab. Die Position muss 5 Sekunden lang gehalten werden, dann wird die Bewegung bis zu 10 Mal wiederholt (2). Die „chin tuck“ kann auch im Sitzen durchgeführt werden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Person, die sie durchführt, nach vorne schaut und nicht auf das Ende des Körpers.

Eine weitere Übung, die man ausprobieren kann, ist die Kopfrotation. Die Übung kann sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Während der Übung bewegt man sein Kinn in Richtung der rechten Schulter. Die Position muss 20 Sekunden lang gehalten werden, dann bewegt man das Kinn zur linken Schulter. Die Übung sollte 3 bis 5 Mal auf jeder Seite wiederholt werden.

Wohin strahlt die Halswirbelsäule aus?

Der Zustand, der zu ausstrahlenden Schmerzen, Schwäche und Taubheit führt, die durch die Kompression einer der Nervenwurzeln im Nacken verursacht werden, wird als zervikale Radikulopathie bezeichnet (3). Diese Art von Erkrankung kann Schmerzen verursachen, die in den Arm ausstrahlen. Sie kann sich bei jedem Menschen anders auswirken, so dass die Betroffenen nicht immer die gleichen Symptome verspüren.

Die beiden Hauptursachen für eine zervikale Radikulopathie sind degenerative Veränderungen der Wirbelsäule im Alter oder ein Bandscheibenvorfall im Nacken. Zur Diagnose der Erkrankung werden Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule, MRT, CT-Scans und Elektromyographie eingesetzt.

Glücklicherweise lassen sich die Symptome der zervikalen Radikulopathie in der Regel mit nicht-chirurgischen Maßnahmen erfolgreich behandeln, obwohl es keine Heilung für die degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule gibt. Auch der zervikalen Radikulopathie kann nicht immer vorgebeugt werden, aber es gibt Maßnahmen, die man ergreifen kann, um das Risiko zu verringern, sie zu bekommen, z. B. ein gesundes Gewicht zu halten und eine gute Körperhaltung einzunehmen. Dehnungsübungen helfen auch bei der Beweglichkeit und Kraft der Muskeln.

Halswirbelsäule im MRT

Die MRT ist eine der bildgebenden Untersuchungen, die zur Diagnose von Problemen der Halswirbelsäule durchgeführt werden können. Andere Diagnosemethoden sind CT-Scans, Röntgenaufnahmen, das Elektromyogramm und die Myelographie. Diese Untersuchungen erfolgen in der Regel nach dem ersten Arzttermin, bei dem der Arzt den Patienten nach seinen Beschwerden befragt und eine körperliche Untersuchung durchführt.

Eine MRT der Halswirbelsäule erstellt ein Bild der Halswirbelsäule, mit dessen Hilfe eine Vielzahl von Erkrankungen im Bereich des Halses und des oberen Rückens festgestellt werden kann. Einige der häufigsten Gründe für ein abnormales Ergebnis sind ein Bandscheibenvorfall, eine Verengung der Halswirbelsäule oder eine abnorme Abnutzung der Knochen und des Knorpels im Hals (4).