Eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im Oberkörper ist ein Bandscheibenvorfall (HWS). Einer aktuellen Studie zufolge liegt die Häufigkeit eines Bandscheibenvorfalls bei etwa 5 bis 20 Fällen pro 1000 Erwachsene pro Jahr. (1) Dieselbe Studie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls mit zunehmendem Alter steigt.
Am häufigsten sind Patienten im dritten bis fünften Lebensjahrzehnt von dieser Erkrankung betroffen. Außerdem haben mehr Männer als Frauen einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule.
Obwohl die Prävalenz des zervikalen Bandscheibenvorfalls mit dem Alter zunimmt, zeigt eine andere Studie, dass die Erkrankung mit 60% der Fälle häufiger bei Frauen auftritt (2). Außerdem waren die am häufigsten diagnostizierten Patienten in der Altersgruppe von 51 bis 60 Jahren.
Es ist wichtig, dass die Menschen wissen, wie sie ihren Körper mit zunehmendem Alter schützen können, um Situationen zu vermeiden, in denen sie mit einem Bandscheibenvorfall oder einer ähnlichen Erkrankung zu kämpfen haben.
Was ist ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (HWS)?
Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist ein Zustand, bei dem das Material innerhalb einer Bandscheibe im Halsbereich durch einen Riss in der äußeren Schicht der Bandscheibe reißt. Einfacher ausgedrückt: Die Bandscheibe im Halsbereich ist beschädigt und verlagert sich, was zu Schmerzen in anderen Bereichen des Körpers führen kann.
Ursachen für ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (HWS)
Wie die bereits erwähnten Studien gezeigt haben, ist die häufigste Ursache für einen zervikalen Bandscheibenvorfall altersbedingt. Weitere Ursachen sind Traumata oder Verletzungen, sich wiederholende Bewegungen und Fehlhaltungen. Auch ungesunde Gewohnheiten wie Rauchen können das Risiko eines zervikalen Bandscheibenvorfalls erhöhen. Einige der weniger häufigen Ursachen sind Bindegewebserkrankungen oder andere Anomalien der Wirbelsäule.
Symptome eines Bandscheibenvorfalls der Halswirbelsäule (HWS)
Nicht jeder Mensch, der einen zervikalen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule hat, erlebt die Symptome in gleicher Weise. Die Lage des Vorfalls spielt eine wichtige Rolle dabei, wie sich die Symptome äußern. Einige der häufigsten sind:
- Nackenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Koordinationsprobleme
- Schwäche
- Taubheit
In selteneren Fällen kann ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule Probleme mit der Blasen- oder darmfunktion verursachen. Es gibt auch Situationen, in denen der Vorfall klein ist und keine spürbaren Symptome verursacht. Die Menschen sollten sich regelmäßig in der Arztpraxis untersuchen lassen, damit ihr Gesundheitszustand überwacht werden kann.
Diagnose des Bandscheibenvorfalls der Halswirbelsäule (HWS)?
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls an der Halswirbelsäule beginnt mit einer körperlichen Untersuchung, bei der sich der Arzt mit der Krankengeschichte des Patienten vertraut macht. Dies ist auch eine gute Gelegenheit für die Patienten, über die bisher aufgetretenen Symptome zu sprechen, damit der Arzt Erkrankungen ausschließen kann, die nicht auf die Beschreibung passen.
Andere Untersuchungen, die zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls durchgeführt werden können, sind Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Myelographie und Elektromyographie (3). Welche Methode am besten geeignet ist, hängt vom Patienten und seinem allgemeinen Gesundheitszustand ab.
Ein MRT verwendet ein starkes Magnetfeld und Radiowellen, um detaillierte Bilder der inneren Strukturen des Körpers, in diesem Fall der Weichteile im Hals, zu erstellen. Die Untersuchung kann einen Bandscheibenvorfall identifizieren, indem sie die Größe und die Lage des Vorfalls zeigt. Ärzte verwenden diese Art der bildgebenden Untersuchung, weil sie ihnen auch hilft, andere Ursachen für Nackenschmerzen, wie z. B. Tumore, auszuschließen.
Mit dem CT-Scan können die Knochen der Halswirbelsäule und die umgebenden Weichteile sichtbar gemacht werden. Genau wie die MRT kann die CT-Aufnahme Aufschluss über die Größe und Lage des Bruchs geben. Auch andere Erkrankungen, die Nackenschmerzen verursachen können, lassen sich damit feststellen.
Obwohl MRT und CT bekannte Diagnosemethoden sind, sind den Patienten Myelographie und Elektromyographie vielleicht weniger bekannt. Eine Myelographie ist ein Verfahren, bei dem ein flüssiger Farbstoff in die Wirbelsäule injiziert wird, auf den dann weitere Untersuchungen wie Röntgen und CT-Scans folgen. Bei einer Elektromyographie wird die elektrische Aktivität einer Nervenwurzel untersucht, was bei der Ermittlung der Schmerzursache hilfreich ist.
Behandlung eines Bandscheibenvorfalls der Halswirbelsäule (HWS)
Je nach den Symptomen, unter denen der Patient leidet, kann die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule in Form von physikalischer Therapie, Medikamenten, Injektionen und sogar einer Operation erfolgen. Zu den chirurgischen Verfahren gehören die Mikrodiskektomie, die anteriore zervikale Diskektomie und Fusion sowie der künstliche zervikale Bandscheibenersatz.
Sowohl Medikamente als auch physikalische Therapie sind wirksam, um die Schmerzen zu lindern und die Symptome zu kontrollieren. Wenn die Schmerzen mit frei verkäuflichen Medikamenten wie Ibuprofen nicht verschwinden, kann der Patient mit einem Arzt über die Verschreibung stärkerer Schmerzmittel sprechen. Sie wirken nicht nur schmerzlindernd, sondern auch entzündungshemmend und entspannend auf die Muskeln.
Die chirurgische Behandlung ist etwas komplizierter, da nicht alle Patienten, die an einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule leiden, von ihr profitieren können. Bevor die Ärzte einen chirurgischen Eingriff empfehlen, berücksichtigen sie Aspekte wie die Vorgeschichte, den Schweregrad und die Dauer der Schmerzen, die der Patient hat.
Bei einer anterioren zervikalen Diskektomie und Fusion wird ein Schnitt am Hals vorgenommen, der die Vorderseite der Wirbelsäule freilegt (4). Bei diesem Eingriff wird der Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule durch die Vorderseite des Halses entfernt und gleichzeitig eine Fusion durchgeführt, um das Halswirbelsegment zu stabilisieren.
Übungen, die bei einem Bandscheibenvorfall der HWS helfen
Patienten, die Sport treiben möchten, um die durch einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule verursachten Schmerzen zu lindern, müssen mit ihrem Arzt oder einem Physiotherapeuten sprechen, damit sie ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Trainingsprogramm erhalten. Zu den empfohlenen Übungen gehören in der Regel Aerobic-Übungen, Dehnübungen für den Nacken und Übungen zur Stärkung des Oberkörpers.
Wenn Schmerzen auftreten, sollten die Patienten sofort aufhören und mit einem Physiotherapeuten besprechen, ob es sicher ist, das Programm fortzusetzen oder nicht.
Was darf ich bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule nicht?
Menschen mit einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule sollten alle Aktivitäten vermeiden, die ihre Symptome verschlimmern oder sogar weitere Verletzungen verursachen können. So kann zum Beispiel das Verharren in derselben Position über einen längeren Zeitraum die Halswirbelsäule stärker belasten, weshalb leichte Übungen durchgeführt werden sollten. Allerdings sollten sie plötzliche Bewegungen vermeiden.
Andere Tätigkeiten, die die Halswirbelsäule zusätzlich belasten können, sind das Heben schwerer Gegenstände, Bücken und Drehen. Die Patienten sollten sich auch um eine gute Körperhaltung bemühen, d. h. sie sollten ein Bücken oder Bücken nach vorne vermeiden. Auch Laufen, Springen und Kontaktsportarten sollten vermieden werden.
Was darf ich bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule tun
Es ist wichtig, dass Menschen mit einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule so viel Ruhe wie möglich haben. Das bedeutet nicht, dass sie ganz aufhören sollten, sich zu bewegen, aber es ist ideal, dass sie die anstrengenden Aktivitäten vorerst vermeiden. Stattdessen können sie einige Änderungen in ihrem Lebensstil vornehmen, z. B. ein gesundes Gewicht halten oder sich ausgewogen ernähren. Dadurch wird auch das Risiko künftiger Verletzungen verringert.
Quellen
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441822, Abrufdatum: 25.01.2023
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK546618, Abrufdatum: 25.01.2023
- https://www.neurosurgery.columbia.edu/patient-care/conditions/herniated-disc-cervical-thoracic-lumbar, Abrufdatum: 25.01.2023
- https://ufhealth.org/cervical-herniated-disk, Abrufdatum: 25.01.2023