Zum Inhalt springen

Hashimoto

Letzte Aktualisierung: October 16, 2024

AdobeStock 259168834

Wichtige Links:

KONTAKT
MRT TERMIN
LIVE CHAT
FRAGEN (FAQ)

Die Autoimmunerkrankung Hashimoto ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert, was zu einer Verlangsamung vieler Funktionen im Körper führt. Menschen, bei denen eine Hypothyreose diagnostiziert wurde, müssen Tabletten einnehmen, um die Hormone zu ersetzen, die die Drüse nicht mehr produziert.

Frauen haben ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Die Hashimoto-Thyreoiditis betrifft allein in den Vereinigten Staaten 14 Millionen Menschen (1) und ist das häufigste Gesundheitsproblem, das die Schilddrüse betrifft. (2)

Hashimoto – Was ist das?

Die Hashimoto-Krankheit oder Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Immunsystem die Schilddrüse nicht erkennt, so dass der Körper Antikörper produziert, die sie angreifen. Beim Hashimoto-Syndrom handelt es sich um eine chronische Entzündung der Schilddrüse, die nach und nach ihre Fähigkeit verliert, Schilddrüsenhormone zu produzieren. Diese Hormone sind für einen reibungslosen Stoffwechsel notwendig und regulieren viele Funktionen im Körper.

Hashimoto

Diese Autoimmunerkrankung ist in der Regel erblich bedingt und kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Auch Menschen, bei denen andere Autoimmunkrankheiten (wie Glutensensitivität oder Typ-1-Diabetes) diagnostiziert wurden, haben ein höheres Risiko, an der Hashimoto-Krankheit zu erkranken. (3)

Die Erkrankung ist auch als chronische lymphozytäre Thyreoiditis und chronische Autoimmunthyreoiditis bekannt. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Krankheit, die nicht verhindert oder geheilt werden kann, die aber mit der richtigen Behandlung unter Kontrolle gehalten werden kann.

Die Schilddrüse wird angegriffen, produziert nicht mehr genügend Hormone und es kommt zu verschiedenen Ungleichgewichten im Körper, und die Wahrscheinlichkeit, eine Hypothyreose zu entwickeln, ist unter diesen Umständen sehr hoch. Aus diesem Grund wird bei den meisten Menschen, die an der Hashimoto-Krankheit leiden, auch eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert. Das Ziel der Behandlung ist die Aufrechterhaltung eines normalen Schilddrüsenhormonspiegels.

Ursachen: Was löst Hashimoto aus?

Die Hashimoto-Krankheit entsteht, wenn das Immunsystem die Schilddrüse nicht erkennt und sie angreift, indem es Antikörper produziert, die das Gewebe schädigen. Sie gehört zur Kategorie der Autoimmunkrankheiten, bei denen das Immunsystem seine eigenen Zellen und Organe angreift. Die Forscher haben noch nicht genau herausgefunden, was den Körper veranlasst, die Schilddrüse als Fremdkörper anzugreifen. Es gibt jedoch einige Hypothesen über Faktoren, die bei der Entwicklung der Hashimoto-Krankheit eine Rolle spielen könnten:

  • Genetische Faktoren;
  • Strahlenbelastung; (4)
  • Alter und Geschlecht (die Hashimoto-Krankheit tritt häufig bei Frauen im mittleren Alter auf);
  • Andere Autoimmunerkrankungen (Zöliakie, Typ-1-Diabetes, rheumatoide Arthritis, Morbus Addison, Lupus usw.).

Symptome bei Hashimoto

Es gibt keine eindeutigen Symptome für diesen Zustand. Die Hashimoto-Krankheit schreitet langsam voran, so dass es Jahre dauern kann, bis sich Symptome bemerkbar machen. Ein erstes Symptom kann eine Schwellung des Rachens sein, die zu Schluckbeschwerden führt. (5) Die später auftretenden Symptome werden durch eine unzureichende Produktion von Schilddrüsenhormonen verursacht und können folgende Symptome umfassen:

  • Müdigkeit
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kälte
  • Fettheit
  • Verstopfung
  • Muskeln schmerzen
  • Trockene Haut
  • Haarausfall
  • Langsame Herzfrequenz
  • Konzentrationsprobleme
Hashimoto

Hashimoto Symptome bei Frauen

Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen können bei Frauen mit Morbus Hashimoto Zyklusstörungen auftreten, bei denen die Periode stärker ausfällt. Sowohl unregelmäßige als auch starke Perioden können mit einer Hypothyreose in Verbindung gebracht werden. (6) Im Laufe der Jahre haben mehrere Studien gezeigt, dass Frauen, deren Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, starke Regelblutungen haben.

Die von der Schilddrüse in den Blutkreislauf abgegebenen Hormone steuern viele Körperfunktionen, darunter auch den Menstruationszyklus. Wenn der Schilddrüsenhormonspiegel aus dem Gleichgewicht gerät, sind die Funktionen, die von diesen Hormonen abhängen, automatisch gestört.

Persönlichkeitsveränderung bei Hashimoto

Körperlich äußert sich die Hashimoto-Krankheit durch Müdigkeit, Gewichtsveränderungen (Gewichtszunahme) und Gelenkschmerzen. Neben den allgemeinen Symptomen kann die Hashimoto-Krankheit auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen, wenn sie unbehandelt bleibt. Die Patienten können zum Beispiel Depressionen und Gedächtnisverlust erleiden.

Auch auf psychologischer Ebene können andere Symptome wie Reizbarkeit und Verwirrung auftreten. (7) In der Regel spricht der Körper gut auf eine Behandlung an, d. h. auf eine Hormontherapie mit Medikamenten, die die Schilddrüsenhormone, die die Schilddrüse bei ordnungsgemäßer Funktion produziert, ersetzen und imitieren.

Das Hashimoto-Syndrom ist häufig die Ursache einer Hypothyreose. Dieser Zustand zeigt Symptome wie Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten, möglicherweise mit der Tendenz, mehr zu schlafen. All dies kann dazu führen, dass sich der Patient deprimiert fühlt. (8)

Gewichtszunahme und Hashimoto

Da sie in den meisten Fällen für die Entwicklung einer Schilddrüsenunterfunktion verantwortlich ist, kann die Hashimoto-Krankheit zu einer Gewichtszunahme führen. Wenn die Drüse unteraktiv ist und nicht genügend Hormone produziert, verlangsamt sich der Stoffwechsel, die Kalorien werden nicht so schnell verbrannt und eine Gewichtszunahme ist gerechtfertigt.

Menschen, die zugenommen haben, ohne etwas dagegen zu tun, z. B. ihren Lebensstil oder ihre Ernährung zu ändern, haben möglicherweise den Verdacht, dass ihre Schilddrüse nicht richtig funktioniert, und sollten einen Arzt aufsuchen.

Unterzuckerungsgefühl bei Hashimoto

Bei Menschen, bei denen die Hashimoto-Krankheit diagnostiziert wurde, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ein Ungleichgewicht im Blutzucker haben. Der Zusammenhang zwischen Hashimoto und Hypoglykämie lässt sich dadurch erklären, dass das Schilddrüsenhormon die Stimulierung der Gluconeogenese unterstützt, die bei einem Mangel an von der Schilddrüse produzierten Hormonen beeinträchtigt ist.

Untersuchungen haben auch gezeigt, dass ein großer Teil der Hashimoto-Patienten nach dem Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln zu einer reaktiven Hypoglykämie neigt.

Hashimoto

Was soll man bei Hashimoto nicht essen?

Es gibt einige Lebensmittel, die von Menschen mit Hashimoto-Krankheit am besten gemieden werden sollten. Verarbeitete Lebensmittel (z. B. halbfertige Lebensmittel), zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, Fast Food und raffinierte Getreidesorten (Weißmehlnudeln, Weißbrot usw.) sollten aus der täglichen Ernährung gestrichen werden, um die Symptome einer Schilddrüsenerkrankung zu verringern.

Es scheint, dass die Autoimmun-Diät (Autoimmun-Paleo-Protokoll) (9) bei der Hashimoto-Krankheit von Vorteil sein kann. Dabei werden Getreide, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und andere Lebensmittelkategorien aus der täglichen Ernährung gestrichen und anschließend schrittweise wieder in den Speiseplan aufgenommen, um festzustellen, welche davon eine Entzündungsreaktion auslösen.

Diagnostik bei Hashimoto

Wenn der Arzt aufgrund der Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion den Verdacht hat, dass ein Patient an der Hashimoto-Krankheit leiden könnte, wird er Blutuntersuchung empfehlen. In der ersten Phase führt er eine körperliche Untersuchung durch (der Arzt prüft, ob die Schilddrüse entzündet ist) und erhebt die Krankengeschichte des Patienten. Letztere müssen Auskunft über die Symptome geben, unter denen sie leiden.

Hashimoto – Was die Blutwerte aussagen

Blutuntersuchungen sind erforderlich, um den Spiegel des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH) zu überprüfen. Ein hoher TSH-Spiegel kann ein Zeichen für die Hashimoto-Krankheit sein. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion steigt der TSH-Spiegel an, weil der Körper mehr arbeiten muss, um die Drüse zur Produktion der Hormone anzuregen, die zur Regulierung vieler Körperfunktionen benötigt werden. Es können auch Tests auf die Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) und/oder Schilddrüsenperoxidase-Antikörper (TPO) durchgeführt werden. (10)