Zum Inhalt springen

Knochenmarködem

Letzte Aktualisierung: December 12, 2024

Knochenmarkoedem

Wichtige Links:

KONTAKT
MRT TERMIN
LIVE CHAT
FRAGEN (FAQ)

Ein Ödem ist eine Flüssigkeitsansammlung, und ein Knochenmarködem bezieht sich daher auf die Ansammlung von Flüssigkeit im Knochenmark im Zusammenhang mit einem pathologischen Zustand oder als Folge einer Verletzung.

Menschen, die an einem Knochenmarködemsyndrom leiden, haben Schmerzen, die sie an der Ausübung einiger alltäglicher Aktivitäten hindern. Die Schmerzen treten bei Bewegung, aber auch in Ruhe auf und können sich in der Nacht verstärken. Betroffene, bei denen diese Krankheit diagnostiziert wurde, haben wahrscheinlich auch eine sichtbare Schwellung im betroffenen Bereich und sind empfindlich. (1)

Diagnose Knochenmarködem – Was ist das?

Ein Knochenmarködem kann in fast allen Knochen des Körpers auftreten, am häufigsten jedoch in den unteren Gliedmaßen. Am häufigsten sind die Hüfte, das Knie und das Sprunggelenk betroffen.

Ein Knochenmarködem tritt in der Regel als Reaktion auf eine Verletzung oder Krankheit auf und besteht aus einer übermäßigen Flüssigkeitsansammlung im Knochenmark, dem schwammartigen Gewebe im Inneren des Knochens, das an der Produktion von roten und weißen Blutkörperchen beteiligt ist.

Ursachen für ein Knochenmarködem

Die Ursachen für ein Knochenmarködem sind vielfältig, zu den häufigsten gehören folgende:

  • Verletzungen und Traumata: Zu dieser Kategorie gehören Verletzungen, Prellungen, Sehnenentzündungen, Stressfrakturen, (2) die durch Überbeanspruchung (z. B. bei körperlichen Aktivitäten mit sich wiederholenden Bewegungen, wie Laufen oder Gewichte heben), Stürze und andere akute Verletzungen entstehen
  • Infektionen: Eine Knocheninfektion kann zu einer Wasseransammlung in den Knochen führen, was bedeutet, dass das Ödem verschwindet, sobald die ursprüngliche Infektion behandelt ist. (3)
  • Tumore: Metastasierende Tumore können zu einer größeren Wasseransammlung in den Knochen führen, die bei einer MRT-Untersuchung sichtbar wird. Ein Knochenmarködem kann auch aufgrund einer Strahlenbehandlung auftreten
  • Arthritis: Viele Arten von Erkrankungen, die unter den Begriff Arthritis fallen, können für die Entwicklung eines Knochenmarködems verantwortlich sein. So haben viele Patienten, bei denen eine Arthrose diagnostiziert wurde, auch ein Knochenödem, das in der Regel auftritt, wenn sich die Erkrankung verschlimmert und ein Knorpelverlust eintritt

Wie ein Knochenmarködem diagnostiziert wird

Wenn der Arzt bei der klinischen Untersuchung den Verdacht hat, dass der Patient an einem Knochenmarködemsyndrom leiden könnte, wird er bildgebende Untersuchungen empfehlen, um das Knochenödem genau zu diagnostizieren.

Ein Knochenmarködem ist auf herkömmlichen Röntgenbildern oder CT-Scans nicht sichtbar, daher ist die MRT die Untersuchung der Wahl.

Knochenmarkoedem

Knochenmarködem im MRT

Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich das Vorhandensein eines Knochenmarködems nachweisen. Die bei dieser Untersuchung gewonnenen Bilder beschreiben detailliert die Lage des Ödems und spiegeln mögliche andere damit verbundene Läsionen wider, die Knochen, Muskeln oder andere Strukturen des Körpers betreffen können.

Mit der MRT-Bildgebung wird ein nicht-invasiver Blick auf das Knochenmark geworfen, und der Arzt kann Aspekte wie die Gefäßstruktur und den Zellgehalt untersuchen. (4)

Auch wenn andere bildgebende Verfahren nicht geeignet sind, um ein Knochenödem zu diagnostizieren, so sind sie doch nützlich, um den Zustand festzustellen, der für die Entwicklung eines Ödems verantwortlich sein könnte. (5)

Knochenmarködem am Knie

Wie bereits erwähnt, kann ein Knochenmarködem in fast allen Knochen des Körpers auftreten. Es wurde jedoch beobachtet, dass sie häufiger an den unteren Gliedmaßen auftritt, insbesondere an den Knochen, die das Kniegelenk bilden.

Das Knochenmarködem im Knie ist eine Knochenschmerzerkrankung, die mittels MRT diagnostiziert wird. Osteomyelitis, Osteoarthritis und Frakturen sind die häufigsten Ursachen für diesen Zustand.

Traumatische Verletzungen des Kniegelenks können zu Knochenmarködemen führen. Zu dieser Kategorie gehören Schienbein- oder Oberschenkelbrüche, Patellaluxationen und andere Traumata, die das Risiko eines Knochenmarködems im Knie erhöhen. (6) Die Liste der möglichen Ursachen umfasst auch entzündliche Erkrankungen, Knocheninfektionen und Tumore im Knie.

Neben Schmerzen äußert sich ein Ödem des Kniegelenkknochenmarks durch Empfindlichkeit im betroffenen Bereich, die Möglichkeit eines Blutergusses und starke oder sogar unerträgliche Schmerzen bei Belastung des Knies.

Um eine genaue Diagnose zu stellen, führt der Arzt eine körperliche Untersuchung des schmerzenden Knies durch und stellt dem Patienten eine Reihe von Fragen zu seiner Krankengeschichte. Neben einer MRT-Untersuchung können auch Blutuntersuchungen zum Nachweis von Entzündungsstoffen erforderlich sein. In manchen Fällen kann sogar eine Biopsie erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen und mit Sicherheit festzustellen, ob es sich um eine ernsthafte Erkrankung handelt oder nicht.

Knochenmarködem – Wie man die Heilung beschleunigen kann

Menschen, bei denen diese Krankheit diagnostiziert wurde, müssen sich ausreichend ausruhen, denn Ruhe ist ein entscheidender Faktor für eine optimale Erholung. Wenn das Ödem durch eine Verletzung, z. B. einen Sturz, entstanden ist, können die Schwellung und die Schmerzen durch das Auflegen von Eis auf die betroffene Stelle gelindert werden.

Wie bei anderen Erkrankungen kann eine gesunde Lebensweise die Genesungsphase unterstützen und die Heilung beschleunigen. So kann beispielsweise eine Reduzierung des Alkoholkonsums und des Rauchens zusammen mit einer kalziumreichen Ernährung helfen.

Wie lange dauert die Genesung

Die meisten Fälle von Knochenmarködemen erholen sich innerhalb von 4-6 Monaten. Es gibt jedoch auch Betroffene, deren Genesung bis zu einem Jahr oder länger dauert. Bei manchen Patienten kann das Problem auch mehr als zwei Jahre andauern (dies trifft auf etwa 15 % aller Fälle von Knochenmarködemen zu). (7)

Behandlung eines Knochenmarködem

Die Behandlung des Knochenmarködems beschränkt sich meist auf Ruhe und entzündungshemmende Medikamente. Die Patienten sollten die Anweisungen ihres Arztes in Bezug auf Medikamente befolgen. In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, bei dem kleine Löcher in den betroffenen Knochen gestochen werden, um den Druck zu verringern und so die durch das Ödem verursachten Schmerzen zu lindern.

Mit anderen Worten: Die Behandlung hängt von der Ursache des Knochenmarködems ab. Wenn das Problem durch sich wiederholende Bewegungen oder eine Verletzung verursacht wurde, reichen Schmerzmittel, Ruhe und gegebenenfalls Physiotherapie aus. Wenn die Erkrankung jedoch schwerwiegend ist, kann eine Operation erforderlich sein.