Zum Inhalt springen

Schilddrüsenkrebs

Letzte Aktualisierung: October 16, 2024

AdobeStock 573567334

Wichtige Links:

MRT TERMIN
KONTAKT
LIVE CHAT

Die Diagnose von Schilddrüsenkrebs ist ein sehr wichtiger Teil der Behandlung, da die Krankheit verschiedene Formen annehmen kann. Im Jahr 2018 wurde bei etwa 4.270 Frauen und 1.930 Männern Schilddrüsenkrebs diagnostiziert, und das Durchschnittsalter bei der Diagnose lag bei 51 Jahren für Frauen und 56 Jahren für Männer (1). Die Prognose ist insgesamt günstig, vor allem wenn der Schilddrüsenkrebs in einem frühen Stadium entdeckt wird. 

Jeder Mensch macht seine eigenen Erfahrungen mit Schilddrüsenkrebs, und es gibt viele Faktoren, die sie beeinflussen können. Laut einer Online-Umfrage (2), die sich mit der Diagnose, der Behandlung, der Nachsorge und dem Informationsbedarf von Überlebenden von Schilddrüsenkrebs in Deutschland und Frankreich befasst, sind die Erfahrungen der Patienten sehr unterschiedlich, obwohl diese Länder zwei der besten Gesundheitssysteme der Welt haben. Einige der größten Unterschiede zwischen den Erfahrungen der Patienten betrafen die Wartezeiten, die Diagnostik, chirurgische Komplikationen, die Radiojodbehandlung und die Nachsorge. 

Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenkrebs – Alle Formen auf einen Blick

Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse, die wie ein Schmetterling geformt ist und sich an der Vorderseite des Halses, unter der Haut, befindet. Sie ist Teil des endokrinen Systems, das Hormone produziert und freisetzt. Die vier wichtigsten Erkrankungen, die die Schilddrüse betreffen können, sind Hypothyreose, Hyperthyreose, Kropf und Schilddrüsenkrebs. 

Es gibt vier Haupttypen von Schilddrüsenkrebs: Papillarer Schilddrüsenkrebs, Follikulärer Schilddrüsenkrebs, Medullärer Schilddrüsenkrebs und Anaplastischer Schilddrüsenkrebs. Es gibt auch einige seltene Formen wie das Hürthle-Zellkarzinom. Manche Krebsarten sind aggressiver als andere und erfordern eine andere Behandlung. 

Papilläres, Follikuläres, Undifferenziertes, medulläres Schilddrüsenkarzinom

  • Papillärer Schilddrüsenkrebs. Der papilläre Schilddrüsenkrebs ist die häufigste Form von Schilddrüsenkrebs und tritt bei Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf. Die Heilungschancen sind sehr hoch, da der Krebs in der Regel langsam wächst und in der Regel in der Schilddrüse bleibt. Viele Menschen mit papillärem Schilddrüsenkrebs haben überhaupt keine Symptome, aber diejenigen, die welche haben, bemerken in der Regel einen Knoten oder ein Knötchen am Hals, Schluckbeschwerden und Heiserkeit. 
  • Follikulärer Schilddrüsenkrebs. Follikulärer Schilddrüsenkrebs betrifft eine geringere Anzahl von Menschen: Nur 10% bis 15% der Menschen (3), bei denen Schilddrüsenkrebs diagnostiziert wird, haben mit follikulärem Schilddrüsenkrebs zu tun. Obwohl sowohl diese Krebsart als auch der papilläre Schilddrüsenkrebs in den Follikelzellen der Schilddrüse beginnen, ist der follikuläre Schilddrüsenkrebs tendenziell aggressiver. Dennoch hat er eine gute Prognose. 
  • Medullärer Schilddrüsenkrebs. Diese Art von Schilddrüsenkrebs ist selten und entsteht aus spezialisierten Zellen in der Schilddrüse, die als parafollikuläre Zellen oder einfach C-Zellen bezeichnet werden. Medullärer Schilddrüsenkrebs ist in der Regel mit vererbten genetischen Mutationen verbunden, daher kann er als erblich eingestuft werden. 
  • Anaplastischer Schilddrüsenkrebs. Anaplastischer Schilddrüsenkrebs ist zwar die seltenste Form von Schilddrüsenkrebs, aber auch die aggressivste. Das bedeutet, dass er sich schnell auf weit entfernte Teile des Körpers ausbreiten kann, was die Behandlung schwierig macht. Die Prognose ist schlecht: Die durchschnittliche Überlebensrate von anaplastischem Schilddrüsenkrebs liegt bei fünf bis sechs Monaten nach der Diagnose (4). 

Es ist wichtig, dass Patienten daran denken, dass papillärer und follikulärer Schilddrüsenkrebs zwar als weniger aggressiv gelten als die beiden anderen Schilddrüsenkrebsarten, aber dennoch auf andere Teile des Körpers übergreifen können. Deshalb sollten die Symptome der Krankheit nicht ignoriert werden. 

Schilddrüsenkrebs – Welche Ursachen sind bekannt?

Obwohl die genauen Ursachen von Schilddrüsenkrebs noch erforscht werden müssen, gibt es mehrere Faktoren, die das Risiko einer Erkrankung erhöhen können. 

  • Geschlecht. Bei Frauen wird häufiger Schilddrüsenkrebs diagnostiziert als bei Männern, obwohl der Grund dafür noch unbekannt ist. Die hormonellen Veränderungen, die im Laufe des Lebens einer Frau auftreten, insbesondere während der Pubertät, der Menstruation, der Schwangerschaft und der Menopause, können zur Entstehung der Krankheit beitragen. Es muss noch mehr geforscht werden, um eine klare Antwort zu finden. 
  • Strahlenbelastung. Im Gegensatz zum vorherigen Risikofaktor ist der Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung und dem Auftreten von Schilddrüsenkrebs gut dokumentiert (5). Die Schilddrüse ist besonders empfindlich gegenüber den krebserregenden Auswirkungen der Exposition gegenüber ionisierender Strahlung in der Kindheit und Jugend. Das Risiko ist am höchsten bei einer Strahlenbelastung in den ersten Lebensjahren. 
  • Familienanamnese. Es gibt einige Arten von Schilddrüsenkrebs, die manchmal in der Familie vorkommen, z. B. papillärer Schilddrüsenkrebs und medullärer Schilddrüsenkrebs. 
  • Lebensstil und Ernährung. Die Ergebnisse der Studien, die versucht haben, einen Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Schilddrüsenkrebs herzustellen, sind immer noch nicht schlüssig. Eine Studie aus dem Jahr 2014 (6) kam zum Beispiel zu dem Schluss, dass jodhaltige Lebensmittel eine schützende Wirkung gegen Schilddrüsenkrebs haben können, ein Übermaß an Jod aber auch die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflussen kann. Weitere Studien sind erforderlich. 

Symptome erkennen – Schilddrüsenkrebs

Nicht jede Person, die an Schilddrüsenkrebs erkrankt, erlebt die damit verbundenen Symptome. Viele der Symptome können auch mit anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Deshalb ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn einige der Symptome immer wieder auftreten. Hier sind die häufigsten Symptome für Schilddrüsenkrebs: 

Schilddruesenkrebs
  • Ein Knoten oder Knötchen im Nacken, das durch die Haut hindurch ertastet werden kann 
  • Geschwollene Lymphknoten im Nacken 
  • Heiserkeit oder Schwierigkeiten beim Sprechen 
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder das Gefühl 
  • Schmerzen im Hals oder Rachen 
  • Veränderungen in der Stimme oder beim Sprechen 
  • Chronischer Husten oder Aushusten von Blut 
  • Müdigkeit oder Schwäche 
  • Ungeklärte Gewichtsabnahme 
  • Unregelmäßige Menstruationszyklen oder Unfruchtbarkeit  
  • Veränderungen beim Stuhlgang oder Appetit 

Hier sind ein paar Beispiele für andere Krankheiten, die diese Symptome verursachen könnten: Kehlkopfentzündung kann Heiserkeit oder Stimmveränderungen verursachen, Schilddrüsenknoten können einen Knoten im Hals und Schluckbeschwerden verursachen und Hashimoto-Thyreoiditis kann zu einem Knoten im Hals, Schluckbeschwerden und Stimmveränderungen führen. 

Schilddrüsenkrebs – Diagnostik

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schilddrüsenkrebs zu diagnostizieren, und diejenige, mit der Ärzte beginnen, ist die körperliche Untersuchung. Zu den weiteren Tests gehören Blutuntersuchungen der Schilddrüsenfunktion, Ultraschall-, CT- und MRT-Untersuchungen, die Entnahme einer Probe des Schilddrüsengewebes, Gentests und so weiter. 

Beim ersten Gespräch mit dem Arzt wird er wissen wollen, wann die Symptome begannen, wie anhaltend und schwerwiegend sie waren und ob bei dem Patienten bereits andere Krankheiten diagnostiziert wurden. Dies sind nur einige Beispiele für Fragen. 

  • Körperliche Untersuchung. Bei der körperlichen Untersuchung auf Schilddrüsenkrebs tastet ein Arzt in der Regel den Halsbereich ab, um festzustellen, ob sich in der Schilddrüse Knoten oder Knötchen befinden. Er kann auch auf Schwellungen oder Druckempfindlichkeit achten. 
  • Bildgebende Tests. Diese Untersuchungen dienen dazu, qualitativ hochwertige Bilder der Strukturen im Körperinneren zu erstellen. Mit Hilfe des Ultraschalls kann zum Beispiel festgestellt werden, ob Knoten oder Anomalien vorhanden sind. Die CT- und MRT-Untersuchung erstellt detaillierte Bilder der Schilddrüse und des umliegenden Gewebes. Mit einer PET-Untersuchung kann festgestellt werden, ob Krebszellen vorhanden sind. 
  • Bluttests. Es gibt einige Bluttests, die zur Diagnose von Schilddrüsenkrebs durchgeführt werden können, zum Beispiel der Test auf schilddrüsenstimulierende Hormone, der Test auf Schilddrüsenhormonspiegel, der Thyreoglobulin-Test und der Calcitonin-Test. In der Regel werden diese Tests in Kombination mit anderen Diagnosemethoden eingesetzt. 

Einige dieser Untersuchungen müssen auch nach Abschluss der Behandlung von Schilddrüsenkrebs durchgeführt werden, damit die Ärzte ein Wiederauftreten verhindern können. Es besteht immer ein Risiko, dass der Krebs zurückkehrt. Regelmäßige Nachuntersuchungen wie Bluttests, körperliche Untersuchungen und bildgebende Untersuchungen helfen dabei, die ersten Anzeichen der Krankheit zu erkennen. 

Schilddrüsenkrebs behandeln – Welche Möglichkeiten bestehen

Anhand der Informationen, die nach den oben genannten Untersuchungen gewonnen werden, kann das medizinische Team einen Behandlungsplan erstellen, der auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Manche Behandlungen funktionieren allein, während andere in Kombination mit anderen Therapien durchgeführt werden müssen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. 

Wann immer möglich, ist eine Operation die erste Behandlung, die von Ärzten empfohlen wird. Welche Operation am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat. Bei einer Schilddrüsenlobektomie wird zum Beispiel nur ein Teil der Schilddrüse entfernt. Diese Operation kann bei Patienten mit langsam wachsendem Schilddrüsenkrebs durchgeführt werden, wenn es keine Anzeichen von Krebs in den Lymphknoten gibt. 

Ein weiteres Verfahren, das durchgeführt werden kann, ist die Lymphknotendissektion. Dies wird von Ärzten empfohlen, wenn sich der Krebs auf nahe gelegene Lymphknoten im Hals ausgebreitet hat. Wenn die gesamte Schilddrüse oder der größte Teil davon entfernt werden muss, führt der Chirurg eine Thyreoidektomie durch. 

Der Schnitt wird im unteren Teil des Halses gesetzt, und die Größe des Schnitts hängt von der Größe der Schilddrüse und der Art der Operation ab, die durchgeführt wird. Auch hier gelten die üblichen Nebenwirkungen von Operationen, wie Blutungen und das Risiko einer Infektion. 

Radiojodtherapie, Strahlentherapie, Chemotherapie, Medikamente

Natürlich kommt eine Operation nicht für jeden Patienten mit Schilddrüsenkrebs in Frage, deshalb gibt es andere Behandlungsmethoden, die Ärzte empfehlen können. Diese Therapien sind in der Regel mit ein paar Nebenwirkungen verbunden, die vor Beginn der Behandlung besprochen werden. Es ist wichtig, dass die Patienten alle Vor- und Nachteile in Betracht ziehen. 

Die Radiojodtherapie, auch bekannt als radioaktive Jodtherapie, ist eine gängige Behandlung für Schilddrüsenkrebs. Das Ziel dieser Behandlung ist es, die Krebszellen mit Hilfe eines radioaktiven Jods zu zerstören, das vom Schilddrüsengewebe aufgenommen wird. Dazu schluckt der Patient eine Kapsel oder Flüssigkeit, die eine kleine Menge radioaktives Jod enthält, das dann über den Blutkreislauf in das Schilddrüsengewebe gelangt. 

Die Strahlentherapie wird in der Regel empfohlen, wenn der Patient auf andere Behandlungen nicht gut anspricht. Da die Bestrahlung auf den Nacken gerichtet ist, kann es zu sonnenbrandähnlichen Reaktionen auf der Haut, Husten und Schluckbeschwerden kommen (7). 

Die Chemotherapie ist normalerweise nicht die erste Wahl, wenn es um die Behandlung von Schilddrüsenkrebs geht, da sie tendenziell weniger wirksam ist als andere Therapien auf dieser Liste. In Kombination mit anderen Behandlungen kann sie jedoch dazu beitragen, die Symptome von fortgeschrittenen und aggressiven Fällen von Schilddrüsenkrebs zu lindern. 

Die gezielte Arzneimitteltherapie wird eingesetzt, um das Wachstum von Krebszellen gezielt zu blockieren. Ein Beispiel für ein Medikament, das für diese Art der Therapie verwendet wird, ist Lenvatinib, das auf ein Protein abzielt, das am Wachstum neuer Blutgefäße beteiligt ist, die die Krebszellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen. Sorafenib ist ein weiteres Medikament, das für eine gezielte Therapie eingesetzt wird. 

Verlauf und Lebenserwartung von Schilddrüsenkrebs

Der Verlauf von Schilddrüsenkrebs lässt sich anhand der vier Stadien der Krankheit beschreiben: 

  • Stadium I: Der Krebs ist klein und hat sich nicht über die Schilddrüse hinaus ausgebreitet. 
  • Stadium II: Der Krebs ist größer und kann sich auf nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet haben. 
  • Stadium III: Der Krebs ist über die Schilddrüse hinausgewachsen und kann sich auf nahe gelegene Gewebe und Organe sowie Lymphknoten ausgebreitet haben. 
  • Stadium IV: Der Krebs hat sich auf entfernte Teile des Körpers ausgebreitet. Wenn sich Schilddrüsenkrebs ausbreitet, wandert er am häufigsten in die Lymphknoten am Hals, in die Knochen, die Lunge, die Leber, das Gehirn und die Haut. 
Schilddrüsenkrebs

Auch wenn die Lebenserwartung von Menschen, die an Schilddrüsenkrebs erkrankt sind, in der Regel gut ist, kann sie dennoch von Faktoren wie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, dem Stadium des Krebses und der Wirksamkeit der bisherigen Behandlung beeinflusst werden. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei papillärem und follikulärem Schilddrüsenkrebs liegt bei etwa 98%, so dass die Patienten nur die von ihrem Arzt empfohlene Behandlung befolgen müssen. Künftige Kontrolluntersuchungen sind ebenfalls notwendig.