Zum Inhalt springen

Stoffwechselstörung

Letzte Aktualisierung: October 16, 2024

Stoffwechselstoerung 2

Wichtige Links:

MRT TERMIN
KONTAKT
LIVE CHAT

Um die Stoffwechselstörung zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, was der Stoffwechsel ist. Der Stoffwechsel bezieht sich auf die chemischen Prozesse, die ablaufen, wenn der Körper Nahrung und Getränke in Energie umwandelt.

Die Energie wird für grundlegende Körperfunktionen wie Blutkreislauf, Atmung, Verdauung der Nahrung, Zellwachstum und -reparatur, Steuerung der Bluthormone usw. verwendet. Der Rest der Energie wird für die körperliche Bewegung verwendet.

Eine Stoffwechselstörung kann auftreten, wenn der Stoffwechsel des Körpers durch abnorme chemische Reaktionen gestört ist. Die häufigsten Stoffwechselstörungen sind Diabetes, die Gauchersche-Krankheit, Hämochromatose, Phenylketonurie und mitochondriale Störungen.

Wie es zu einer Stoffwechselstörung kommt

Stoffwechselkrankheiten sind in der Regel erblich bedingt, aber die Betroffenen können über einen langen Zeitraum, manchmal sogar über Jahre, gesund erscheinen. Menschen können auch Stoffwechselstörungen entwickeln, wenn bestimmte Organe wie die Leber oder die Bauchspeicheldrüse erkranken oder nicht normal funktionieren.

Was macht man bei Stoffwechselstörung?

Wenn bei jemandem eine Stoffwechselstörung diagnostiziert wurde, ist es das Vernünftigste, die Lebensweise zu ändern. Diese Veränderungen können ernste Gesundheitsprobleme wie einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall verzögern oder sogar verhindern.

Stoffwechselstoerung

Eine gesunde Lebensweise bedeutet eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, ballaststoffreichem Vollkorn und magerem Eiweiß. Zucker, Salz, Fett, Alkohol und zuckergesüßte Getränke sollten so weit wie möglich eingeschränkt werden. Regelmäßige körperliche Aktivität ist ebenfalls wichtig, und das bedeutet, dass man sich mindestens 30 Minuten pro Tag bewegen sollte. Spazierengehen zählt als Bewegung, d. h. statt mit dem Auto oder dem Bus zu fahren, kann man zu Fuß zum Ziel gehen. Anstatt den Aufzug zu nehmen, kann man auch die Treppe nehmen.

Der Verzicht auf Zigaretten verbessert die Gesundheit erheblich.

Symptome, die bei einer Stoffwechselstörung auftreten können

Einige Stoffwechselstörungen zeigen keine Symptome, außer einem größeren Bauchumfang. Die Symptome hängen von der Störung und ihrer Schwere ab:

  • Schmerzen im Bauch
  • Erbrechen
  • Hungergefühle beim Essen
  • Durstgefühl beim Trinken
  • Verminderter Appetit
  • Unbeabsichtigte Gewichtszunahme
  • Unbeabsichtigte Gewichtsabnahme
  • Müdigkeit
  • Mangel an Energie
  • Veränderungen an der Haut
  • Entwicklungsverzögerungen bei Säuglingen und Kindern

Wie macht sich eine Stoffwechselstörung bemerkbar?

Das sichtbarste Merkmal einer Stoffwechselstörung ist der große Taillenumfang. Wenn der Blutzucker hoch ist, kann der Patient die Anzeichen und Symptome von Diabetes bemerken: vermehrter Durst und Harndrang, Müdigkeit und verschwommenes Sehen.

Stoffwechselstörung und Muskelschwäche

Muskeln brauchen viel Energie, um richtig zu funktionieren. Muskelschwäche und Belastungsintoleranz mit Muskelschmerzen können auftreten, wenn der Energielevel zu niedrig wird. Manchmal werden die Symptome nicht durch einen Mangel an Energie verursacht, sondern durch unverbrauchte Brennstoffmoleküle, die sich in den Muskelzellen ansammeln. Die meisten Störungen werden vererbt und können in jedem Alter auftreten, wenn ein Elternteil oder ein anderer Verwandter die Symptome aufweist. Diese Störungen können auch bei Menschen auftreten, in deren Familie die Krankheit nicht vorkommt.

Trotz der Tatsache, dass Stoffwechselstörungen vererbt werden können, hilft die richtige Behandlung den Betroffenen, ein normales Leben zu führen. Wie bei allgemeinen Stoffwechselstörungen können eine ausgewogene Ernährung und Bewegung bei metabolischen Myopathien Wunder bewirken. Die Behandlung variiert je nach Myopathie, so dass die empfohlene Ernährung, das Maß an körperlicher Aktivität und die Nahrungsergänzungsmittel nicht für alle Betroffenen gleich sind.

Stoffwechselstörung Test und Ursachen

Viele Dinge können Stoffwechselstörungen verursachen. Einige Stoffwechselstörungen sind genetisch bedingt, andere entstehen, weil ein am Stoffwechsel beteiligtes Organ erkrankt oder geschädigt wird. Für einige andere Stoffwechselstörungen gibt es keine bekannte Ursache. Deshalb ist es ideal, wenn eine Person mit Symptomen einen Arzt aufsucht.

Zur Diagnose der Stoffwechselstörung berücksichtigt der Arzt die Gesundheitsgeschichte der Familie und die Symptome des Patienten. Anschließend wird der Patient einer Reihe von Tests unterzogen, dem so genannten Stoffwechselpanel.

Ziel dieser Tests ist es, festzustellen, ob der Patient die richtige Art von Chemikalien in seinem Blut hat. Je nach Komplexität der Situation kann der Arzt ein Basis-Stoffwechselpanel oder ein umfassendes Stoffwechselpanel empfehlen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, dass das umfassende Stoffwechselpanel mehr Tests enthält.

Was Übergewicht mit einer Stoffwechselstörung zu tun hat

Fettleibigkeit erhöht unabhängig davon das Risiko, dass eine Person Stoffwechselstörungen wie Diabetes entwickelt. Fettleibigkeit wird auch mit anderen Stoffwechselstörungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Nierenerkrankungen, Krebs und nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen in Verbindung gebracht. Weitere Faktoren, die mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden, sind Dyslipidämie, Bluthochdruck, Insulinresistenz, Funktionsstörungen des Gefäßendothels und Schlafstörungen.

Stoffwechselstörung Blutwerte

Es gibt viele Instrumente, die zur Diagnose von Stoffwechselstörungen eingesetzt werden können. Bei Stoffwechseltests untersucht ein Spezialist die Muster des Fett- und Glukosestoffwechsels, um die Diagnose einzugrenzen. Die Tests können entweder an weißen Blutkörperchen oder an Zellen aus einem Abstrich aus dem Mund durchgeführt werden. Stoffwechselstörungen können auch vorgeburtlich durch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) diagnostiziert werden.

Was gibt es für Stoffwechselkrankheiten?

  • Diabetes. Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. Es gibt den Typ 1, bei dem die Ursache unbekannt ist, der aber genetisch bedingt sein kann, und den Typ 2, der erworben werden kann oder ebenfalls genetisch bedingt ist.
  • Gauchersche Krankheit. Diese Krankheit tritt auf, wenn ein Defekt im Transport von Glukose und Galaktose durch die Magenschleimhaut vorliegt. Die Entfernung von Laktose, Saccharose und Glukose aus der Ernährung kann den Betroffenen helfen, die Symptome zu kontrollieren.
  • Phenylketonurie (PKU). PKU kann aufgrund der Unfähigkeit, das Enzym Phenylalaninhydroxylase zu produzieren, zu Organschäden, geistiger Retardierung und ungewöhnlicher Körperhaltung führen.
  • Hereditäre Hämochromatose. Diese Erkrankung kann zu Leberzirrhose, Leberkrebs, Diabetes und Herzerkrankungen führen, da sich das überschüssige Eisen in verschiedenen Organen ablagert.
  • Ahornsirup-Urin-Krankheit. Diese Krankheit verursacht eine rasche Degeneration der Neuronen und führt, wenn sie nicht behandelt wird, innerhalb der ersten Monate nach der Geburt zum Tod.

Stoffwechselstörung im Gehirn heilen

Metabolische Hirnerkrankungen sind erworbene oder angeborene Stoffwechselkrankheiten, die zu Funktionsstörungen des Gehirns führen. Bei einigen dieser Erkrankungen kann die Hirnfunktionsstörung rückgängig gemacht werden, wenn sie frühzeitig behandelt werden. Ziel der Behandlung ist es, die Störung zu behandeln und zu korrigieren und die Symptome zu kontrollieren. In einigen Fällen benötigen die Patienten eine lebenslange Behandlung.

Stoffwechselstoerung

Hormonelle Stoffwechselstörung

Hormone sind Stoffwechselbestandteile, die von verschiedenen Zelltypen produziert werden. Sie sind in der Lage, die Homöostase des Körpers und die Wechselwirkungen zwischen dem endokrinen System, dem Herz-Kreislauf-System und dem Immunsystem zu regulieren. Wenn ein falscher Hormonspiegel den Stoffwechsel des Körpers verändert und seine Funktion beeinträchtigt, kommt es zu einer Stoffwechselstörung wie Diabetes.

Die Störungen entstehen durch die Auswirkungen einer zu geringen oder zu hohen Sekretion eines Hormons oder durch Probleme bei der Aufnahme des Hormons.