Zum Inhalt springen

Vorhofflimmern

Letzte Aktualisierung: December 12, 2024

AdobeStock 199955974

Wichtige Links:

MRT TERMIN
KONTAKT
LIVE CHAT
FRAGEN (FAQ)

Vorhofflimmern (AFib), ist eine Herzerkrankung, die durch unregelmäßige und oft schnelle Herzschläge gekennzeichnet ist. Es handelt sich um ein häufiges Problem, von dem weltweit Millionen von Menschen betroffen sind, wobei die Häufigkeit in älteren Altersgruppen höher ist. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Symptomen, Ursachen, psychologischen Faktoren, der Erkennung und den Behandlungsmöglichkeiten von Vorhofflimmern.

Vorhofflimmern Symptome

  • unregelmäßiger Herzschlag: Das auffälligste Symptom von Vorhofflimmern ist ein unregelmäßiger Herzschlag, der oft als Flimmern, Zittern oder Herzklopfen in der Brust beschrieben wird. Das Herz kann sich anfühlen, als würde es rasen oder aus dem Rhythmus geraten.
  • Müdigkeit: Menschen mit Vorhofflimmern leiden häufig unter unerklärlicher Müdigkeit oder einer deutlichen Abnahme der Energie, selbst bei minimaler körperlicher Anstrengung.
  • Kurzatmigkeit: Viele Menschen mit Vorhofflimmern berichten, dass sie sich atemlos fühlen oder Schwierigkeiten beim Atmen haben, insbesondere bei körperlicher Aktivität oder sogar in Ruhe.
  • Schwindel oder Benommenheit: Vorhofflimmern kann Schwindel oder ein Gefühl der Benommenheit verursachen, was in manchen Fällen zu einem Gefühl der Unsicherheit oder Ohnmacht führen kann.
  • Schmerzen in der Brust oder Unwohlsein: Obwohl Brustschmerzen bei Vorhofflimmern nicht so häufig vorkommen wie bei anderen Herzerkrankungen, können bei einigen Personen Unbehagen, Engegefühl oder leichte Schmerzen in der Brust auftreten.
  • Schwäche oder Ohnmachtsanfälle: Vorhofflimmern kann aufgrund des unregelmäßigen Herzrhythmus, der den Blutfluss beeinträchtigt, zu plötzlicher Schwäche führen, manchmal bis hin zur Ohnmacht oder Beinahe-Ohnmacht.
  • Ängstlichkeit und Unruhe: Bei manchen Menschen mit Vorhofflimmern kann es zu erhöhter Angst, Unruhe oder einem Gefühl des drohenden Untergangs kommen.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jeder mit Vorhofflimmern alle diese Symptome aufweist und dass die Schwere der Symptome von Person zu Person variieren kann. Darüber hinaus gibt es Menschen mit Vorhofflimmern, die keine spürbaren Symptome haben. Daher sind regelmäßige Untersuchungen und Screenings der Herzgesundheit für die Früherkennung und Behandlung unerlässlich.

Die Cardisiographie (CSG) ist eine innovative Methode, die es ermöglicht, Herzerkrankungen schnell und präzise zu identifizieren.
Sie ist besonders geeignet für Patienten, die auf der Suche nach einer nicht-invasiven Untersuchung sind, um Durchblutungsstörungen des Herzens sicher ausschließen oder bestätigen zu können.

Herzflimmern im Alter

Herzflimmern ist in älteren Altersgruppen häufiger anzutreffen.

Verschiedenen Studien und Gesundheitsorganisationen zufolge verdoppelt sich das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, mit jedem Lebensjahrzehnt nach dem 50. Bis zum Alter von 80 Jahren kann bei etwa einem von sechs Menschen Vorhofflimmern auftreten.

Herzflimmern

Ältere Menschen sollten unbedingt auf ihre Herzgesundheit achten, sich regelmäßig untersuchen lassen und sich über die möglichen Anzeichen und Symptome von Vorhofflimmern informieren.

Mehrere Faktoren tragen zu dieser höheren Prävalenz bei älteren Erwachsenen bei:

  • Altersbedingte Veränderungen: Mit dem Alter verändern sich Struktur und Funktion des Herzens, wodurch es anfälliger für unregelmäßige Rhythmen wie Vorhofflimmern wird.
  • Kumulierte Risikofaktoren: Ältere Menschen haben oft eine Vorgeschichte von Erkrankungen, die Risikofaktoren für Vorhofflimmern sind, wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Fettleibigkeit und Diabetes.
  • Verändertes elektrisches System: Altersbedingte Veränderungen im elektrischen System des Herzens können dessen Rhythmus stören und die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Vorhofflimmern erhöhen.

Herzflimmern Ursache

Es gibt zwar anerkannte körperliche Ursachen für Vorhofflimmern, aber es ist wichtig zu wissen, dass auch psychische und emotionale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Verschlimmerung spielen können.

Körperliche Ursachen für Herzflimmern

  • Herzkrankheiten: Verschiedene Herzerkrankungen können zu Vorhofflimmern beitragen, darunter Herzinfarkte, Herzklappenstörungen und angeborene Herzfehler.
  • Bluthochdruck: Bluthochdruck ist eine führende Ursache für Vorhofflimmern und erhöht das Risiko jenes zu entwickeln, um das 1,7fache.
  • Alter: Das Älterwerden ist ein bedeutender Risikofaktor für Vorhofflimmern. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, insbesondere bei Menschen über 60 Jahren.
  • Fettleibigkeit: Übergewicht oder Fettleibigkeit können das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen. Übermäßiges Gewicht kann das Herz belasten und seinen normalen Rhythmus stören.
  • Diabetes: Menschen mit Diabetes sind anfälliger für Vorhofflimmern, was wahrscheinlich auf den Zusammenhang zwischen Diabetes und Herzkrankheiten zurückzuführen ist.
  • Schilddrüsenkrankheiten: Sowohl eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) als auch eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) können zur Entwicklung von Vorhofflimmern beitragen.
  • Schlafapnoe: Unbehandelte Schlafapnoe, eine Erkrankung, die durch Atemaussetzer im Schlaf gekennzeichnet ist, ist ein bekannter Risikofaktor für Vorhofflimmern.
  • Lungenkrankheiten: Chronische Lungenerkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) können das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen.
  • Myokarditis: Eine Herzmuskelentzündung kann ebenfalls Ursache sein. Das durch die Entzündung geschwächte Herz kann unregelmäßige Herzschläge, inklusive Vorhofflimmern auslösen.

Herzflimmern Psychische Ursachen

  • Stress und Angst: Starker Stress und chronische Angst können Vorhofflimmern auslösen oder bestehendes Vorhofflimmern verschlimmern. Die Reaktion des Körpers auf Stress kann die Herzfrequenz und den Herzrhythmus beeinflussen.
  • Depressionen: Zwischen Depressionen und Vorhofflimmern besteht eine bidirektionale Beziehung. Depressionen können das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, erhöhen, und Vorhofflimmern kann zu depressiven Gefühlen beitragen.
  • Übermäßiger Alkohol- und Koffeinkonsum: Übermäßiger Alkohol- oder Koffeinkonsum kann bei anfälligen Personen Vorhofflimmern auslösen.
  • Drogenmissbrauch: Drogenmissbrauch, insbesondere stimulierende Drogen wie Kokain oder Amphetamine, können aufgrund ihrer stimulierenden Wirkung auf das Herz Vorhofflimmern auslösen.

Das Zusammenspiel von körperlichen und psychischen Faktoren

Es ist wichtig zu erkennen, dass körperliche und psychische Faktoren miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen können. So kann beispielsweise chronischer Stress zu Bluthochdruck beitragen, der ein bekannter körperlicher Risikofaktor für Vorhofflimmern ist. Darüber hinaus können Menschen mit einer Herzerkrankung aufgrund ihres Gesundheitszustands vermehrt Stress und Ängste empfinden, was das Vorhofflimmern weiter verschlimmert.

Herzflimmern erkennen

Die Erkennung von Herzflimmern erfordert eine medizinische Untersuchung und Überwachung. Es können verschiedene Methoden angewandt werden, darunter:

  1. Elektrokardiogramm (EKG): Ein Standarddiagnosetest, der die elektrischen Signale des Herzens aufzeichnet und hilft, unregelmäßige Rhythmen zu erkennen, die auf Vorhofflimmern hindeuten.
  2. Holter-Monitor: Ein tragbares EKG-Gerät, das über einen bestimmten Zeitraum getragen wird, um die kontinuierliche Herzaktivität aufzuzeichnen und so sporadische Vorhofflimmer-Episoden zu erkennen.
  3. Ereignisrekorder: Ein Gerät zur Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität beim Auftreten von Symptomen, das wertvolle Daten für die Diagnose liefert.
Vorhofflimmern

Wie fühlt sich Herzflimmern an?

Herzflimmern kann sich bei jedem Menschen anders äußern. Zu den häufigen Empfindungen gehören ein unregelmäßiger, schneller Herzschlag, der oft von flatternden oder bebenden Gefühlen in der Brust begleitet wird. Einige Betroffene leiden unter Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schwindelgefühlen oder Brustbeschwerden. Wenn Sie den Verdacht haben, an Vorhofflimmern zu leiden, oder eines der folgenden Symptome bei sich feststellen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Herzflimmern Behandlung

Die Behandlung von Herzflimmern zielt darauf ab, den Herzrhythmus zu regulieren, die Herzfrequenz zu kontrollieren und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  1. Medikamente: Antiarrhythmika und Antikoagulanzien (Blutverdünner) zur Regulierung des Herzrhythmus und zur Vermeidung von Blutgerinnseln.

2. Kardioversion: Elektroschocks oder Medikamente zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus.

3. Ablationstherapie: Zerstörung von abnormalem Herzgewebe zur Wiederherstellung eines regelmäßigen Herzschlags.

4. Änderung des Lebensstils: Umstellung auf eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressbewältigung und Reduzierung des Alkohol- und Koffeinkonsums.

Herzflimmern ist eine schwerwiegende Herzerkrankung, die sofortige medizinische Hilfe und eine angemessene Behandlung erfordert. Für eine frühzeitige Diagnose und wirksame Behandlung ist es wichtig, die Symptome, Ursachen, psychischen Faktoren, Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen. Wenn Sie den Verdacht haben, an Vorhofflimmern zu leiden, oder wenn Sie die damit verbundenen Symptome bemerken, sollten Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben, um eine angemessene Untersuchung und Behandlung sicherzustellen.

Henning Bild Artikel

Priv.-Doz. Dr. med. Henning Steen
Facharzt für Kardiologie und Head of Cardiac Imaging medneo

Dieser Artikel ist mit der Unterstützung von Herr Priv.-Doz. Dr. Steen entstanden.

Bereits seit dem Jahr 2000 befasst er sich klinisch und wissenschaftlich mit der Anwendung des MRT auf die Herzbildgebung und begann das Kardio MRT an der Universität Heidelberg. Forschungsaufenthalte in London am Royal Brompton Hospital und in den USA an der Johns Hopkins University

Habilitation auf dem Gebiet Kardio-MRT an der Universität Heidelberg.

Leitung des Zentrums für Kardiale Bildgebung (ZKB) am Marienkrankenhaus in Hamburg. Er baute das Institut zu einem der größten Kardio-MRT-Zentren Deutschlands aus.

Seit 2019 ist er eine große Bereicherung für medneo als Leiter der kardialen Bildgebung und seit 2020 erneut Oberarzt an der Universität Heidelberg.

Mehr zu Priv.-Doz. Dr. med. Henning Steen finden Sie hier.

Quellen

  1. January, C. T., et al. (2014). 2014 AHA/ACC/HRS guideline for the management of patients with atrial fibrillation: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines and the Heart Rhythm Society. Journal of the American College of Cardiology, 64(21), e1-e76.
  2. Chugh, S. S., et al. (2014). Worldwide epidemiology of atrial fibrillation: a Global Burden of Disease 2010 Study. Circulation, 129(8), 837-847.
  3. Benjamin, E. J., et al. (2019). Heart disease and stroke statistics—2019 update: a report from the American Heart Association. Circulation, 139(10), e56-e528.
  4. Kirchhof, P., et al. (2016). 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. European Heart Journal, 37(38), 2893-2962.
  5. Hindricks G et al. Eur Heart J. 2021; 42(5): 373-498